Maße - Ausführungen und Handhabung

für Kompakte Winkelrute

Ausführungen:

Best. # 21001  Griff eloxiert Silber Kopf schwarz

Best. # 21002  Griff eloxiert Blau Kopf schwarz

Best. # 21003  mit Holzgriff Kopf schwarz eloxiert

 

Abmessungen:

Griff Durchmesser =  24mm

Griff Länge = 115mm

Griff Länge mit verstautem Rutenstab = 130mm

Rutenstab im Kopf Länge ausgezogen = 465mm

Rutenstab im Kopf Länge eingeschoben = 89mm

 

Handhabung:

Die Rute wird betriebsbereit durch Herausschrauben des Rutenstabteleskopes aus dem Griff. Hierzu wird mit einer Hand der Kopf festgehalten und mit der anderen der Rutenstab links herum aus dem Griff geschraubt.

Nun wird er mit der herausgeschraubten Seite in die Öffnung seitlich an dem Kopf rechts herum mit Gefühl eingeschraubt.

Nachdem das Rutenteleskop vorsichtig ausgezogen wurde, ist sie betriebsbereit.

Grundlegend ist es so, dass ein Überkreuzen eine Muskelverspannung und ein nach außen weisen eine Entspannung darstellt.

Beachten Sie bitte beim Loslaufen, dass  die Qualität des Ortes eine Rolle spielt.

Das bedeutet, Sie gehen an einer sehr schlechten Stelle los und kommen an eine etwas weniger schlechte, wobei sich die Rute öffnet.

Hier könnten Sie fälschlicher weise der Meinung sein " Hier ist es Gut" .

Deswegen immer den Grundboviswert des Ortes ermitteln.

Ein Pendel ist hier sehr hilfreich mit einer einfachen Tabelle. Zeichnen Sie über einer horizontalen, welche sie halbieren, einen Halbkreis. Diesen beschriften Sie an der Horizontalen links mit 0, oben mittig mit 6000, rechts an der Horizontalen mit 12.000 Bovis. Bovis steht für den Wert der Lebensenergie des Ortes, Menschen oder eines Gegenstandes. Bei 6500 machen Sie eine Markierung. Hier ist der Wert weder energetisch aufbauend noch schädigend, also neutral.

Wenn Sie eine Vereinbarung mit Ihrer Rute treffen, können Sie festlegen, dass zum Beispiel mittig parallel 6500 Bovis entspricht. Hier stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.

Bei negativen Reaktionen, welche sich ortsveränderlich zeigen, sollten Sie Fremdenergien in Betracht ziehen. Dies war nur eine kleine Einführung, in welcher bei weitem noch nicht alle Möglichkeiten aufgezeigt sind.